Einige unserer wichtigsten strategischen Nachhaltigkeitsprioritäten werden von Abteilungen geleitet und vorangetrieben. So treibt beispielsweise unsere Einkaufsabteilung
die Weiterentwicklung einer nachhaltigeren Lieferkette voran. Was Kreislauflösungen anbelangt, überblicken unsere Teams für Geschäftsfeldentwicklung und unser Business Innovation Center die Umsetzung neuer Initiativen.
Lhoist unterhält Geschäftsbeziehungen zu tausenden Lieferanten weltweit. Als Unternehmen müssen wir ein Netz von Lieferanten aufbauen, die unsere Standards und Werte achten und als wesentliche Grundlagen die Menschenrechte und Kernarbeitsnormen einhalten, Gesundheitsschutz- und Arbeitssicherheitspraktiken pflegen, Geschäftsintegrität besitzen und Verantwortung für die Umwelt übernehmen.
Unsere Vision einer nachhaltigen Beschaffung besteht darin, die Gesamtbetriebskosten für den Einkauf von Waren und Dienstleistungen zu optimieren und gleichzeitig ethische, ökologische, arbeitssicherheitsbezogene und soziale Faktoren in unsere Beschaffungsprozesse und -entscheidungen zu integrieren. Wir beziehen die relevanten Nachhaltigkeitskriterien in die (Prä-)Qualifizierung und die Auswahl von Lieferanten ein und bewerten Anbieter objektiv unter Berücksichtigung dieser Kriterien.
Ein wichtiger Aspekt ist die zirkuläre Beschaffung, d. h. die Betrachtung eines Produkts oder einer Dienstleistung von der Entstehung bis zur Entsorgung, mit Transparenz darüber, was mit dem Produkt passiert, wenn es das Ende seiner Lebensdauer erreicht hat. Die zirkuläre Beschaffung konzentriert sich darauf, Energie- und Materialkreisläufe innerhalb der Lieferketten zu schließen, mit dem Ziel, den Einsatz natürlicher Ressourcen zu minimieren und die Lebensdauer unserer Geräte und Materialien durch besseres Design, Aufbereitung und Wiederinstandsetzung zu erhöhen.
Wir bei Lhoist bringen unsere Kunden dazu, über nicht verwertete Ressourcen aus der Verwendung von Kalk anders zu denken. Wir sind da, um sie beim Recycling und der Wiederverwertung von Materialien zu unterstützen und von einer linearen zu einer Kreislaufwirtschaft überzugehen.